Wir reichen mal weiter:

Blog.

Microsoft 365 Copilot: der digitale KI Assistent

Picture of von Michael Zelkin

von Michael Zelkin

In der heutigen Welt spielt künstliche Intelligenz eine immer wichtigere Rolle in unserem Arbeitsalltag. Microsoft 365 Copilot ist eine der innovativsten und vielversprechendsten Werkzeuge. Er hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend zu verändern.

Doch was genau ist Microsoft 365 Copilot, welche Funktionen bietet er, wie kann der Copilot uns die Arbeit abnehmen?

In diesem Artikel werfen wir einen ausführlichen Blick auf Microsoft 365 Copilot und seine potenziellen Auswirkungen auf die Arbeitswelt.

Was ist Microsoft 365 Copilot?

Microsoft 365 Copilot ist ein KI-gestützter Assistent, der in verschiedene Microsoft 365-Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Teams integriert ist. Basierend auf OpenAIs GPT-4 unterstützt Copilot Nutzer durch intelligente Vorschläge, Automatisierungen und die Analyse großer Datenmengen. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern, Routineaufgaben zu vereinfachen und kreative Prozesse zu verbessern.

Im Gegensatz zu herkömmlichen digitalen Assistenten geht Microsoft 365 Copilot weit über einfache Befehlsausführungen hinaus. Er kann Inhalte analysieren, Texte generieren, Diagramme erstellen, Berechnungen durchführen und sogar Aufgaben organisieren. Damit wird er zu einem unverzichtbaren Werkzeug.

Wie funktioniert Microsoft 365 Copilot?

Copilot arbeitet mit fortschrittlicher KI, die auf die jeweiligen Anwendungen und Daten des Nutzers zugreift. Die wichtigsten Funktionsprinzipien sind:

  • Datenanalyse in Echtzeit: Copilot scannt und verarbeitet Inhalte aus Microsoft 365-Anwendungen wie Word, Excel oder Teams, um kontextbezogene Vorschläge zu machen.
  • Maschinelles Lernen: die KI verbessert sich mit der Zeit, indem sie die Vorlieben und Arbeitsweisen des Nutzers erkennt und sich anpasst.
  • Verknüpfung mit Microsoft Graph: Copilot nutzt Daten aus E-Mails, Kalendereinträgen, Dokumenten und Chats, um präzise und relevante Unterstützung zu bieten.
  • Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen: Copilot sammelt keine Daten außerhalb der Unternehmensumgebung und hält sich an bestehende Compliance-Vorgaben.

Ab wann wird der Copilot wirklich effizient?

Die Effizienz von Copilot hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Einarbeitungszeit: Nutzer müssen sich mit den Funktionen vertraut machen und Copilot gezielt einsetzen, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.
  • Datengrundlage: je mehr relevante Daten in Microsoft 365 verfügbar sind (z. B. gut strukturierte Dokumente, organisierte E-Mails), desto besser kann Copilot unterstützen.
  • Regelmäßige Nutzung: Die KI lernt mit der Zeit und bietet präzisere Vorschläge, wenn sie regelmäßig verwendet wird.
  • Optimierte Arbeitsabläufe: Unternehmen sollten Workflows und Prozesse anpassen, um Copilot bestmöglich zu integrieren.

 

In der Regel wird Copilot nach einigen Wochen kontinuierlicher Nutzung deutlich effizienter und kann eine erhebliche Zeitersparnis bieten.

Die wichtigsten Funktionen von Microsoft 365 Copilot

Copilot in Microsoft Word
  • Automatisches Erstellen und Verbessern von Texten: der Copilot kann einen Bericht aus Stichpunkten generieren oder eine bereits vorhandene E-Mail professioneller umformulieren.
  • Zusammenfassungen langer Dokumente: beispielsweise, wenn man ein 50-seitiges Dokument hat, kann Copilot die wichtigsten Punkte in wenigen Sätzen zusammenfassen.
  • Stil- und Grammatikverbesserungen: Copilot schlägt bessere Formulierungen vor und korrigiert Tippfehler.
  • Vorschläge für kreative Schreibprozesse: Copilot kann alternative Einleitungen oder Schlusssätze für einen Bericht generieren.
 
Copilot in Microsoft Excel
  • Analyse großer Datenmengen: Copilot kann automatisch Trends in Verkaufszahlen erkennen.
  • Erstellung von Diagrammen und Pivot-Tabellen: auf Basis einer großen Datenmenge erstellt Copilot ein passendes Balken- oder Kreisdiagramm.
  • Automatische Datenvisualisierung: wenn man eine Liste mit Verkaufszahlen eingibt, schlägt Copilot automatisch eine geeignete Darstellung vor.
  • Prognosen und Trendanalysen: Copilot kann basierend auf bisherigen Daten zukünftige Entwicklungen vorhersagen.
 
Copilot in Microsoft PowerPoint
  • Automatische Generierung von Präsentationen: Copilot erstellt eine komplette Präsentation basierend auf einem Textdokument oder Notizen.
  • Design- und Layout-Vorschläge: falls eine Folie zu unübersichtlich ist, schlägt Copilot eine bessere Anordnung der Inhalte vor.
  • Integration von Bildern und Videos: Copilot kann passende Bilder vorschlagen oder sogar KI-generierte Grafiken hinzufügen.
  • Zusammenfassung von Präsentationen: Eine lange Präsentation kann von Copilot auf wenige Kernaussagen reduziert werden.
 
Copilot in Microsoft Outlook
  • Automatisches Verfassen und Zusammenfassen von E-Mails: Copilot kann eine E-Mail aus kurzen Stichpunkten erstellen oder die wichtigsten Inhalte einer langen E-Mail zusammenfassen.
  • Priorisierung von Nachrichten: Copilot hilft dabei, wichtige E-Mails schneller zu erkennen.
  • Vorschläge für schnelle Antworten: basierend auf dem Inhalt einer empfangenen E-Mail schlägt Copilot mögliche Antwortformate vor.
  • Automatische Terminplanung: Copilot erkennt Terminvorschläge und erstellt automatisch Kalendereinträge.
 
Copilot in Microsoft Teams
  • Automatische Meeting-Protokolle: während eines Meetings erstellt Copilot Notizen und fasst die wichtigsten Punkte zusammen, auch wenn man nicht dabei ist.
  • Zusammenfassungen von Diskussionen: falls jemand später zum Meeting hinzukommt, kann Copilot eine schnelle Zusammenfassung der bisherigen Inhalte liefern.
  • Stimmungsanalyse und Vorschläge zur Optimierung der Teamkommunikation: Copilot erkennt die Tonlage in Chats und Meetings und gibt Vorschläge für eine effektivere Kommunikation.
  • Integration mit anderen Microsoft-Tools: Copilot verbindet sich nahtlos mit OneNote, SharePoint und anderen Anwendungen.

Pläne und Kosten

Microsoft 365 Copilot ist in verschiedenen Abonnementmodellen verfügbar. Die Preisgestaltung hängt davon ab, ob der Assistent für privat oder Unternehmen genutzt wird. Ein bestehendes Microsoft 365-Abonnement wird vorausgesetzt.

  • Microsoft 365 Copilot für Unternehmen: Unternehmen können Copilot als Add-on für Microsoft 365 erwerben. Die Kosten belaufen sich auf 28,10 € pro Nutzer und Monat (Stand März 2025).
  • Copilot für Privat: Für private Anwender gibt es das Copilot 365 Single Abonnement für 10,- € mtl. oder als Family Abo für 13,- € im Monat.
  • Copilot in Microsoft Edge und Bing: In Microsofts Suchmaschine Bing sowie im Edge-Browser gibt es eine kostenlose Version von Copilot mit eingeschränkten Funktionen.

Zusammenfassung

Microsoft 365 Copilot ist zweifellos ein revolutionäres Werkzeug, das den Arbeitsalltag in vielen Bereichen erleichtern kann. Seine Integration in die bekannten Microsoft 365-Anwendungen macht ihn besonders zugänglich und benutzerfreundlich. Dennoch ist ein bewusster Umgang mit der Technologie erforderlich, um ihre Vorteile optimal zu nutzen und gleichzeitig potenzielle Risiken zu minimieren.

Copilot kann eine enorme Zeitersparnis bringen, ist aber – wie alle KI-Tools – noch nicht perfekt. Gerade bei kreativen Aufgaben oder komplexen Analysen ist eine manuelle Nachbearbeitung oft unerlässlich. Wer sich jedoch auf die Stärken der KI konzentriert und ihre Grenzen kennt, kann von Microsoft 365 Copilot erheblich profitieren. In den kommenden Jahren dürfte der Einfluss von KI-gestützten Assistenten wie Copilot weiterwachsen und die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Wer frühzeitig lernt, mit diesen neuen Technologien umzugehen, wird langfristig einen Wettbewerbsvorteil haben.

Die alpha IT Solutions hat Ihre Antworten!

Wir beraten Sie gern rund um das Thema Microsoft Copilot.

Diesen Beitrag teilen

FAQs

Microsoft 365 Copilot ist ein KI-gestützter Assistent, der in verschiedene Microsoft 365-Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Teams integriert ist. Er hilft dabei, Aufgaben zu automatisieren, Daten zu analysieren und effizienter zu arbeiten.

Copilot unterstützt Nutzer durch Funktionen wie automatisches Erstellen von Texten, Datenanalysen in Excel, Präsentationsdesigns in PowerPoint, E-Mail-Zusammenfassungen in Outlook und Meeting-Protokolle in Teams. Dadurch spart man Zeit und kann sich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren.

Copilot erfordert ein aktives Microsoft 365-Abonnement. Für Unternehmen gibt es Copilot als kostenpflichtiges Add-on, während Privatnutzer zwischen Einzel- oder Familienabos wählen können. Eine eingeschränkte kostenlose Version ist in Bing und Edge verfügbar.

Microsoft 365 Copilot hält sich an strenge Datenschutzrichtlinien und sammelt keine Daten außerhalb der Unternehmensumgebung. Es nutzt ausschließlich Inhalte aus den Microsoft 365-Anwendungen des Nutzers und erfüllt die bestehenden Compliance-Vorgaben.

 

Michael Zelkin

Michael Zelkin ist seit 5 Jahren Teil des Teams von alpha IT Solutions und verantwortet den Vertriebsinnendienst. Als Quereinsteiger aus dem E-Commerce bringt er IT-Affinität und wertvolle digitale Erfahrung mit. Auch abseits der Arbeit bleibt er neugierig und beschäftigt sich mit den neuesten Entwicklungen in der
IT-Welt.