von Dennis Völzke
Microsoft plant ab Oktober 2025 tiefgreifende Änderungen für den Microsoft Exchange Server. Die Umstellung betrifft das Lizenzmodell und die Update-Modalitäten des Servers, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Dieser Artikel beleuchtet die Details der geplanten Änderungen und zeigt, was Unternehmen beachten sollten, um auf das neue Modell optimal vorbereitet zu sein.
Der Status Quo und Änderungen am Lizenzmodell
Wie ist die aktuelle Lizenzierung?
Derzeit wird der Microsoft Exchange Server in großen Versionen veröffentlicht, wie zum Beispiel Exchange Server 2019. Unternehmen erwerben diese Lizenzen in Form einer einmaligen Lizenzgebühr und haben dann Zugriff auf verschiedene Cumulative Updates (CUs) für eine gewisse Zeit. Diese CU-Updates enthalten Sicherheits- und Funktionsverbesserungen, jedoch bleiben grundlegende Strukturen und Funktionen für die gesamte Laufzeit der jeweiligen Version stabil.
Wichtige Punkte zur aktuellen Lizenzierung:
- Einmalige Lizenzgebühr für die jeweilige Version (z. B. Exchange 2019)
- Regelmäßige Updates in Form von Cumulative Updates (CUs)
- Keine Abo-basierte Lizenzierung
Was ändert sich ab 2025?
Ab Oktober 2025 verabschiedet sich Microsoft vom bisherigen Lizenzmodell und stellt auf ein Abo-basiertes Modell um. Der neue Exchange Server wird als Subscription Edition (SE) eingeführt und bietet nur noch zwei große Cumulative Updates pro Jahr. Diese Umstellung bringt für Unternehmen wichtige Konsequenzen mit sich:
- Abo-basierte Lizenzierung: Unternehmen müssen für den Exchange Server eine jährliche Lizenzgebühr entrichten.
- Kombination aus Subscription Edition (SE) und Software Assurance (SA): Die Lizenzierung des SE-Modells erfordert zusätzlich die Software Assurance (SA) für vollen Funktionsumfang und regelmäßige Updates.
- Benutzerlizenzen: Lizenzen für Benutzer (User CALs) benötigen ebenfalls eine aktive Software Assurance, um regelmäßig aktualisiert zu werden.
Generelles über den Exchange Server
Wird es noch eine neue Version nach Exchange 2019 geben?
Nein. Exchange Server 2019 ist die letzte Version im bisherigen Modell. Zukünftig wird es keine neuen, nummerierten Exchange-Versionen mehr geben. Microsoft setzt ausschließlich auf die Subscription Edition (SE), die kontinuierlich aktualisiert wird.
Wichtige Details zur Exchange SE:
- Kein Übergang zu neuen Hauptversionen mehr; das SE-Modell bleibt als einzige Version bestehen
- Jährlich zwei große Cumulative Updates (CU)
- Fokus auf kontinuierliche Verbesserung ohne Versionssprünge
Warum verzichtet Microsoft auf große Versionssprünge?
Durch das SE-Modell soll die Notwendigkeit entfallen, regelmäßig eine neue Version zu kaufen oder auf ein Upgrade zu warten. Unternehmen haben jederzeit Zugriff auf die neuesten Funktionen und Sicherheitsupdates, ohne dass ein Migrationsprojekt erforderlich wird. Dies kann IT-Teams langfristig Zeit und Ressourcen sparen.
- Kommt eine weitere Version nach dem Exchange 2019?
- Nein, danach gibt’s das SE-Modell mit 2 CU Updates pro Jahr
- Microsoft verabschiedet sich von großen Versionssprüngen und bringt pro Jahr 2x CU-Updates raus
Kompatibilität von Clients mit Exchange Server SE
Exchange Server Subscription Edition (SE) unterstützt die folgenden Clients:
- Outlook 2021 und Outlook 2019
- Microsoft 365 Apps for Enterprise
- Outlook für mobile Geräte
Eingeschränkt nutzbare Clients:
- Outlook 2016: Die neuesten Updates müssen installiert und Modern Authentication aktiviert sein.
- Outlook 2013: Nur eingeschränkt kompatibel. Erforderlich sind die neuesten Updates sowie die Aktivierung von MAPI over HTTP und Modern Authentication.
Nicht kompatible Clients:
- Outlook 2010 und älter
To-Dos für Unternehmen
Schritt 1: Installation des letzten Cumulative Updates (CU15)
Das letzte geplante CU für den Exchange Server 2019 ist für die zweite Jahreshälfte 2024 angekündigt. Es wird dringend empfohlen, dieses Update zu installieren, um die letzten Sicherheits- und Funktionsverbesserungen zu nutzen, bevor die Umstellung auf das SE-Modell erfolgt.
Empfohlene Schritte:
- Prüfen Sie, ob das letzte CU bereits verfügbar ist
- Planung der Installation des CU15 für Exchange 2019
- Dokumentation des Update-Prozesses und der getesteten Funktionen
Schritt 2: Wechsel zum Subscription Modell (SE) inklusive Software Assurance (SA)
Mit Einführung der Exchange Server SE müssen Unternehmen auf das neue Abo-Modell umstellen. Dieser Wechsel ist wichtig, um weiterhin Support und Updates von Microsoft zu erhalten.
Schritt 3: Benutzerlizenzen anpassen
Um weiterhin den Exchange Server SE nutzen zu können benötigen seine eine der folgenden Lizenzmodelle:
- Exchange Benutzer-CAL: Mit aktiver Software Assurance
- E3-Lizenz
- E5-Lizenz
Zeitplan und Veröffentlichungsdaten
Diese zeitlichen Eckpunkte sind entscheidend für Unternehmen, die eine reibungslose Umstellung anstreben:
Was passiert, wenn Unternehmen nicht wechseln?
Unternehmen, die weiterhin auf Exchange Server 2019 bleiben und keine Abo-Lizenz für SE erwerben, erhalten ab 2025 keinen Support und keine Sicherheitsupdates mehr.
Zusammenfassung
- Ab Oktober 2025 wird der Exchange Server ausschließlich als Subscription Edition (SE) verfügbar sein.
- Keine neuen Hauptversionen mehr; Exchange Server 2019 bleibt die letzte klassische Version.
- Abo-basierte Lizenzierung mit jährlicher Gebühr und zwei großen Kumulativen Updates (CUs) pro Jahr.
- Benutzerlizenzen (User CALs) benötigen eine aktive Software Assurance (SA) für Updates und vollen Funktionsumfang. Alternativ kann man auch E3 oder E5 Lizenzen nutzen. Diese benötigen keine aktive Software Assurance.
- Letztes Cumulative Update (CU15) für Exchange Server 2019 erscheint in der zweiten Jahreshälfte 2024.
- Unternehmen, die nicht wechseln, erhalten ab 2025 keinen Support und keine Sicherheitsupdates
Die alpha IT Solutions hat Ihre Antworten!
FAQs
Microsoft möchte mit dem Subscription-Modell sicherstellen, dass der Exchange Server kontinuierlich und planbar durch zwei Cumulative Updates (CUs) pro Jahr aktualisiert wird, statt wie bisher in größeren, unregelmäßig erscheinenden Versionen.
Nutzer, die per User-CAL Lizenziert werden benötigen zusätzlich eine aktive Software Assurance. Nutzer, die über eine E3 oder E5 Lizenz verfügen sind damit vollständig Lizenziert.
Ohne CU15 kann die Exchange Server SE Version nicht genutzt werden.
Microsoft plant, jährlich zwei Cumulative Updates (CUs) für den Exchange SE zu veröffentlichen.
Unternehmen können Exchange Server 2019 weiter nutzen, erhalten jedoch ab 2025 keine Sicherheitsupdates mehr.
Dennis Völzke
Dennis Völzke ist seit 2021 Teil des Teams, gestartet als Systemingenieur und seit 2023 als Account Manager. Technikbegeistert seit Kindertagen, ist er immer ganz vorne mit dabei, wenn es um neue Technologien geht. Ursprünglich ein oldenburger Nordlicht, wohnt er seit 2015 in seiner Wahlheimat Berlin und füllt mit seinem Faible für aktuelle Technologien den alpha Blog mit Leben.